Netzpolitischer Kongress
Just the the micro-facts:
- Aufwärmen und Begrüßung
- Double Opt In
- Beweise
- Spuren
- Tickets/ Verkehrsnetz
- Datenschutz
- Abbildung
- Zwar gute Möglichkeiten aber rechtlich Umstritten
- Schlechtes Angebot und kommerziell
- Evangelisierung war gestern heute ist es Bildung; Private Einstellung -> Kompetenz
- Der Pädagogische Ansatz nur dann wennman sich nicht selber auf gibt
- Politik: Macht; Recht
- Chancen sehen und verstehen
- Rechtsfreier Raum
- Internet: Soziales darstellen
- Technik ist stabilisierte Gesellschaft
- Demokratischer Prozess – Meinungsbildung
- „Weniger Arbeitskultur“ mehr Gesellschaftskultur
- Gesellschaftskultur – Verhaltensweisen
- Wer gestaltet Politik?
- Informationsfreiheitsgesetz
- Ein netz für alle – HARTZ IV nicht mit dabei
- Bürgerrechtsbewegung
- Datenschutz als Qualität: Immateriell (In der Kette des Verkaufs)
- Transparenz
- Das Gütesiegel: Zertifikat, Auszeichnung (Preis), Prädikat, Auszeichnung, [D 21], CIAO, TÜV, Norm,
- Die Frage ist dabei wer ist der Sender, kommt eine Auszeichnung vom Staat oder vom User?
- Werte nd Strukturen in den letzten Jahren identifiziert
- 10 Themen stehen in der Einladung
- Vortrag von Sassen
- Phillips-Kurve
- das Leben trifft die technik (technic issues)
- Merge ist alt
- Local ist neu
- Kleine Gruppen verbinden/ macht Vernetzung möglich
- Prädator Algorithmus
- Dronen in Afganistan
- Millisekunden schnellere Maschinen die dei Börse beeinflussen
- Übergeordnet zusammensgeschlossen ohne erkennbar zu sein
- Übergeordnet unbeobachtet in die Autonomie eingreifen
- Die Börse kann technisch fremgesteuert werden
- Geld vs. Wissen
- Interessant für die digitale Vernetzung von Kirchengemeinden!
- Die Technik word unterschiedlich genutzt
- Gather or Making friends : Consuming options
- How will there do it? Powerless <-> Empower / making history or politic
- Phillips-Kurve
- Ecosia
- Social Business
- Digital vs Bürokratie
- Signatur
- Standort
- Geschäftssitz
- Netzneutralität
- Schnelligkeit bei der Suche
- Zugang
- Google, Microsoft, Yahoo
- Netzinfrastruktur BRD
- Festnetz
- Glasfaser 1%
- Mobil
- Vortrag #3
- Jede Bewegung ist kommerziell
- Technische Instrumente
- Nutzen ist Konsum (Geht nur über Technik)
- Information – Verstehen
- Mobil/ Web
- Wann, wo, …
- technische Möglichkeiten
- ?: Abbildung, Darstellung, Übersetzung 😕
- Wettbewerb – Werbung – Nutzen – Ausschluß
- Salvatorische Klausel
- [RECHT] [KONSUM (Wirtschaft, technik)] [KOMPETENZ (Siegel)] = Was ist die kulturelle Weiterentwicklung des Web 2.0 in dieser Gesellschaft?
- Fernabsatzgesetz
- Nutzlose Branche
- Statik:
- Nur Transparenz
- Vorgaben
- Recht
- Siegel
- Dynamik:
- Vom User generiert
- Selbstkontrolle durch User
- Mundpropaganda (Viral)
- Liquid-Feedback
- Open Source
- Keine Geschlossene Gruppe
- Parteigesetz
- Beschlüsse fassen ist digital schwierig
- Administration
- Pseudonymität aber keine Anonymität
- „Man in the middle“
- Transparenz
- Satzung nachschauen
- Verabredungsinstrument
- normativen vom faktischen
- Transparenz vs. Datenschutz (?)
- Vortrag #2
- Rechte des Einzelnen schützen
- Empowerment
- Selbstdaten
- Medienkomptenz
- technischer Datenschutz?
- Negative Beispiel
- Toll Collect/ Maut
- Smart-Heater
- Freiheit oder Zwang?
- Informations-Ökologie
- Kein Zugangszwang: Chance; Möglichkeit
- Datenschutz : Privatsphärenschutz
- Allgemeine Ziele:
- Unverkettbarkeit
- Geringer Verbrauch
- Weil bezogen auf die einzelnen Situation schwierig (Auslegung)
- Privaty Design : UX; ID
- Vorab in die Zukunft schauen
- Post Privacy
- EU-Datenschutz Novelle
- privacy.barcamp.mixxt.de
- Google; Facebook – relativ offen, Technik neutral
- Apple Intransparenz
- Person | Amt | Netz | Sammlung
- Rechte des Einzelnen schützen
# Der Kern der Frage wird zerfasert! Welches sind die wesentlichen Säulen: Konsum | Kollaboration | … | E-Commerce
# So einfach könnte es gehen: 1.000 Laptops organisieren, nach der repräsentativen Methode verteilen und daraus entstehende Ergebnisse zur Diskussion stellen. Gerne 1.000 Pseudonyme.
# Weniger Theorie mehr echte Praxis – eben nicht polarisieren oder evangelisieren sondern bilden und gemeinsam lernen …
Netzpolitischer Kongress
Kommentar verfassen